16 Spieler + 2 TW
(Zweiergruppen)
Trainingsschwerpunkt
Technik/Taktik
Dribbeln
u. Fintieren
Zweikampfverhalten
Verbesserung des Torwartspiels
Ballan-
und -mitnahme
Dosierung
2 min. Belastung
2 min. Pause
1-2 Durchgänge
Trainingsschwerpunkt
Rollhockeyspezifische Ausdauer
Schnelligkeit
Zweiergruppen
Organisation/Aufgabenbeschreibung
1.
Station: In einem durch ein Tor auf 18 Meter verkürzten Spielfeld spielen
4 Spieler im Wechsel 1:1 auf die von den Torhütern besetzten Tore. Jede Angriffsaktion
wird durch einen Pass des auf der Torlinie neben dem Tor postierten, gleichfarbigen
Zuspieles eingeleitet. Der Anzuspielende, der mit dem Rücken zum Tor steht
und der seinen Gegenspieler hinter sich weiß, versucht gegen diesen aus
dem 1:1 zum Torabschluss zu gelangen. Nach dem Abschluss dieser Angriffsaktion
erfolgt ein Angriffswechsel mit vertauschten Aufgaben Richtung anderes Tor, bevor
ein Rollentausch mit den Zuspielern vorgenommen wird.
2. Station: Zwischen
2 ungefähr 20 Meter entfernt stehenden 4 Meter breiten Dribbellinien spielen
4 Spieler wechselweise im 1:1. Die Angriffe werden jeweils durch den gleichfarbigen
Spieler per Zuspiel hinter der Dribbellinie eröffnet. Der Angreifer steht
mit dem Rücken zum Gegenspieler u. zur Angriffsrichtung. Ein Rollentausch
mit den Zuspielern erfolgt nach jeweils 1 Angriffsaktion beider 1:1 Spieler.
3.
Station: Ein Pass u. der anschließende Rückpass mit sofortigem
Unterdrucksetzen des Gegenspielers ist Ausgangspunkt zum abwechselnden 1:1 vierer
Spieler über 2 etwa 25 Meter entfernt stehende Dribbellinien.
4. Station:
In einem durch 2 Hütchen unterteilten 8x20 Meter großen Spielfeld
mit Dribbellinien treffen in jeder Hälfte 2 Spieler zum 1:1 aufeinander.
Die gleichfarbigen Spieler spielen, ohne ihr Feld zu verlassen, beliebig zusammen.
Dabei ist Spieler A1 in seinem Feld Abwehrspieler, Spieler A2 im angrenzenden
Feld Angreifer, mit dem Ziel, die Endlinie zu überdribbeln.
Geschichte | Regelkunde | Ausrüstung | Mannschaft | Meisterschaften |