Die
Ausrüstung spielt eine sehr wichtige Rolle im Leben und beim Erfolg eines
Rollhockeyspielers. Aber leider müssen wir, selbst bei vielen etablierten
Spielern, feststellen, dass das Material sich in einem sehr ärmlichen Zustand
befindet.
aaaa
Der Rollschuh Der Schuhe muss
genau auf unsere Größe abgestimmt sein. Die Achsen sollen
weder steif noch zu locker sein. Sie sollen das Kurven fahren ermöglichen,
ohne die Knöchel zu stark zu belasten. Kann man sich einen Skateboard mit
starren Achsen vorstellen? Also... Die Stopper sollen immer in einem
guten Zustand sein, auch um den Hallenboden nicht zu schädigen.
Die Rollentypen müssen auf die Qualität des Hallenbodens abgestimmt
werden. Es gibt keinen schlechten Boden, es gibt nur ungeeignete Rollen.
Die Kugellager müssen Schmutzfrei und in gutem Zustand sein. Der
Rollschuh und der Fuß sollen eine Einheit sein.
aaa
Der Schläger
Erlaubt sind Schläger mit einem Maß zwischen 90cm und 115cm. Zunächst
muss der Schläger gerade, nicht viel wiegen und seine Kelle nicht zu dick
sein. (Je dünner die Keller, desto besser spürt man den Ball).
Danach muss man auf die Holzfasern achten. Sie sollen die Rundung des Schlägers
begleiten und keine Holzknoten aufweisen. Auch sollte ein Schläger etwas
flexibel sein und der Stiel nicht zu dick. Das Gleichgewicht eines Schlägers
überprüft man am besten, indem man den Schläger zwischen Ende des
Stieles und Anfang der Kelle auf dem ausgestreckten Zeigefinger balanciert. Wenn
er dort in der Schwebe bleibt und auch alle anderen Voraussetzungen erfüllt,
kann man von einem guten Schläger sprechen. Um gute Schläger
zu kaufen, sollten sie einzeln vor dem Kauf (obwohl viele Händler es nicht
so gern sehen) auf alle oben genannten Aspekte geprüft werden. Ich
weiß, dass Schläger sehr teuer sind. Man sollte trotzdem defekte oder
angebrochene Schläger nicht benutzen, um der eigenen Technik nicht zu schaden.
aaa Der
Ball Was bringt
uns einen guter Schläger, wenn man einen schlechten Ball benutzt.
Der Ball muss laut Regelement 23cm Umfang und 155g Gewicht haben. Er
soll auch zwischen 15°C und 20°C warm, rund und etwas flexibel sein.
Wenn man den Ball von der Höhe des Schlägers fallen lässt,
muss er nach dem Aufprall ungefähr 20cm in die Luft springen.
aaa Die
Schutzausrüstung
|