1. 
Verkehrspolizist  (Schulung 
der Reaktion und Ausdauer)  Die Kinder werden in 
4 Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe sucht sich eine Ecke. Der Trainer ist der Verkehrspolizist 
und steht in der Hallenmitte. Der Polizist zeigt nun mit ausgestreckten Armen 
eine Richtung an. Die angegebenen Gruppen wechseln die Plätze. Die Gruppe, 
die am schnellsten wieder in der Ecke steht (das langsamste Kind entscheidet), 
erhält einen Punkt.    2. Bänderfangen 
 (Schulung 
der Reaktion und Ausdauer)  Jedes Kind erhält 
ein Band und steckt es hinten in die Hose, dass ein langes Ende heraushängt. 
Auf Kommando versucht jedes Kind anderen Kindern das Band zu stehlen. Das Band 
darf nicht festgehalten werden. Wem sein eigenes Band geraubt wurde, scheidet 
aus. Wer hat am Schluss die meisten Bänder?3. 
Piratenlauf (Einen 
günstigen Zeitpunkt abwarten können, Grundschnelligkeit)  
Auf einer Insel suchen Piraten nach Schätzen. Findet ein Pirat einen Schatz, 
versucht er ihn seinem Kapitän zu bringen. Die anderen Piraten versuchen 
aber, ihm den Schatz wegzunehmen, um selbst vom Kapitän belohnt zu werden.  
  1- Einteilen in Gruppen zu 4-8 Kinder  2- Ein Kind jeder Gruppe übernimmt 
die rolle des Geldverteilers, es läuft nicht mit  3- Je nach Platz spielt 
eine oder mehrere Gruppen nebeneinander  4- Jede Gruppe spielt für sich 
alleine  5- Der Trainer postiert sich etwa 15-25m von der Startlinie entfernt, 
er ist der Kapitän  6- Die Mitglieder der Gruppe stellen sich nebeneinander 
hinter die Startlinie. Die Hände sind auf dem Rücken, die Handflächen 
sind offen und zeigen nach oben  7- Der Geldstückverteiler geht langsam 
hinter der Reihe vorbei und tut so, als gäbe er jedem Kind nacheinander das 
Geldstück. Einem Kind gibt er es dann wirklich  8- Das Kind mit dem Geldstück 
kann nun einen günstigen Augenblick abwarten und rennt dann zum Kapitän 
und gibt ihm das Geld  9- Sobald das Kind läuft, dürfen es die anderen 
Piraten verfolgen  10- Wird es abgeschlagen, erhält der Fänger einen 
Punkt, sonst der Läufer. Der Läufer ist der nächste Geldausteiler  
11- Mehrere Durchgänge    
 4. Schutzmann und Dieb  
(Schulung der Reaktion und der 
Schnelligkeit)  Auf einer Stange im Spielfeld 
steckt ein Hut. Die Diebe versuchen den Hut zu stehlen, die Schutzleute versuchen 
dies zu verhindern. 1- Es werden 2 gleichgroße Gruppen gebildet  
2- Jede Gruppe wird von 1 bis X durchnummeriert  3- Aufstellung lt. Plan  
4- Eine Gruppe spielt Diebe, die andere die Schutzleute  5- Der Trainer ruft 
eine Zahl (z.B. 4)  6- Dieb und Schutzmann Nr. 4 rennen los  7- Der Dieb 
versucht den Hut zu erbeuten und hinter seine Grundlinie zurückzulaufen. 
Der Polizist versucht den Dieb abzuschlagen  8- Wird der Dieb abgeschlagen, 
erhalten die Schutzleute einen Punkt, ansonsten die Diebe  9- Der Hut wird 
wieder aufgehängt. Nächster Durchgang.    
 5. Zeitfangen  (Schulung 
des Reaktionsvermögens und der Schnelligkeit)  
Drei Kinder, die Fänger, müssen versuchen, alle anderen Kinder in möglichst 
kurzer Zeit abzuschlagen. Dabei darf immer nur ein Fänger unterwegs sein, 
die andere Fänger warten im Strafraum. Ist der Fänger müde, kehrt 
er in den Strafraum zurück und schickt einen anderen Fänger los. Abgeschlagene 
Kinder setzen sich dort auf den Boden, wo sie gefangen wurden. Dadurch erhöht 
sich die Schwierigkeit des Fangens. Mehrere Durchgänge. Gewonnen hat 
die Gruppe, die am wenigsten Zeit zum Fangen brauchte. 1- Die Fänger 
werden bestimmt, die andere Kinder verteilen sich in der Halle  2- Die Fänger 
einigen sich, wer als erster fängt  3- Der Trainer stoppt die Zeit und 
gibt das Signal zum Start  4- Gefangene Kinder setzen sich auf den Boden. Die 
Fänger lösen sich nach Belieben ab.  5- Sind alle Kinder gefangen, 
stoppt der Trainer die Zeit  6- Weitere Durchgänge mit neuen Fänger    
 6. Tierlaufen  (Verbesserung 
der allg. Beweglichkeit)  
Die Tiere haben sich zu ihrer Olympiade getroffen, um ihre Olympiasieger zu ermitteln. 
Natürlich kann kein Frosch gegen einen Löwen rennen, darum ermittelt 
jede Tierart ihre eigenen Sieger. Bei dieser Olympiade kämpfen die Länder 
gegeneinander. 1- Einteilen der Kinder in mehrere gleichgroße 
Gruppen. Jede Gruppe steht für ein Land: Gruppe 1 ist Deutschland, Gruppe 
2 Portugal, 
  2- Festlegen der Startlinie und aufstellen der Wendepylonen  
3- Zurückzulegender Weg: siehe Plan 1. Aufgabe: Tausendfüßler  
Auf allen Vieren rennen  2. Aufgabe: Bärenlauf  Laufen mit gegrätschten 
Beinen, mit den Händen die Fußgelenke fassen  3. Aufgabe: Hasenlauf  
Hände am Boden, Beine bleiben geschlossen  4. Aufgabe: Storchenlauf  
Linkes Bein hochhalten, beim Wendepylon das Bein wechseln  5. Aufgabe: Krebslauf  
Rückwärtslaufen  6. Aufgabe: Affenlauf  Hände am Boden, mit 
den Beinen durchhocken Wer hat die meisten Medaillen?    
  |