1 Begrüßung 
und Ende
  - Setzen Sie sich mit der gesamten 
Gruppe auf den Boden, zum Beispiel um den Mittelkreis.  - Begrüßen 
Sie die Kinder.  - Halten Sie keine langen Vorträge, sondern erklären 
Sie nur das erste Spiel.  - Rufen Sie auch zum Schluss der Stunde alle noch 
einmal zusammen, um einen Abschiedsvers oder "Schlachtruf" zu sprechen.Erläuterungen/Tips - 
Das Begrüßungsritual am Anfang ist das Zeichen zum Stundenbeginn.  - 
Es ist für diese Altersstufe sinnvoll, immer nur die nächste Spielform 
zu erklären. - Das Verabschiedungsritual fördert den Teamgedanken. 
Beispiel: "Das Training ist nun leider aus, wir gehen deshalb gleich nach 
Haus. Am Mittwoch wird es wieder schön, da werden wir uns wieder sehen." 
 - Ein Hinweis auf die nächste "Trainingseinheit" ist das Zeichen 
für das Stundenende.
   
 2 
Fang den Dieb!   - Die 
Kinder sind die Diebe und der Trainer ist der Polizist, der versucht, möglichst 
viele Diebe zu fangen. Gefangene Diebe führt oder trägt er ins Gefängnis. 
Die Gefangenen können von dort befreit werden, wenn ein noch freier Dieb 
sie abschlägt.  - Alle bewegen sich frei in einem markierten Raum.  - 
Vorher ein Tor als Gefängnis festlegen.  Erläuterungen/Tips -	
Diese Tummelphase mit hoher Bewegungsintensität kommt dem natürlichen 
Bewegungsdrang der Kinder entgegen.  - Ein gutes Rollenspiel des Übungsleiters 
erhöht die Spielfreude der Kinder .  - Nach einigen Minuten können 
Kinder zusätzlich als Polizisten eingesetzt werden. 
  Variation: 
  Je zwei Kinder fassen sich an der Hand und werden als Paar gefangen und befreit.   
   3 Rettet euren Schatz! 
 - Zwei Parteien versuchen, 
in einer vorgegebenen Zeit einen Schatz, (möglichst viele Bälle), in 
ihren Besitz zu bringen. Die Bälle dürfen nur mit dem Schläger 
gespielt werden. - Die Bälle sind vorher in der Halle verteilt worden. - 
Auf ein Startzeichen hin versuchen alle, die Bälle in das eigene "Depot" 
zu führen. Jeder darf auf einem Weg immer nur einen Ball haben. Welche Team 
hat nach 2 Minuten die meisten Bälle gesammelt? - Innerhalb der markierten 
Zone, dürfen die Kinder die Bälle mit der Hand in den großen Kasten 
werfen. Erläuterungen/Tips -	
Das Lernziel "Laufen mit dem Ball am Schläger" wird in ein Kinderspiel 
gekleidet. - Hinweis an die Kinder: "Passt auf, da ihr nicht zusammenstoßt!" 
 
     
  |