1.
Paar-Pendellauf
Übergabe durch "Tunneleinfahrt". Sobald das ankommende Paar durchs
erste Tor ist, kann dieses Paar starten. 6-10 pro Gruppe 2. Wende-Stafette
Zwei einer Gruppe starten gleichzeitig gegeneinander. Wendeort (einander umfahren)
je nach Schnelligkeit. Der nächste startet nach Handschlag. 4-8 pro Gruppe;
2-4 Durchgänge.3. Umzugs-Stafette
Die Kinder sollen verschiedene Gegenstände (Bälle, Luftballons, Zeitungen,
usw.) von A nach B transportieren. zB: durch prellen, rollen, in die Luft halten,
usw. 4. Dreierstaffel
Zu dritt eine bestimmte Strecke fahren. Die nächsten übernehmen die
zwei Hockeyschläger der Zurückkehrenden. 6-9 pro Gruppe. 2-4 Durchgänge. 5.
Viererrennen (Schulung
der Schnelligkeit) Vier Parteien laufen einzeln
um ein quadratisches Feld. Dabei versucht jede Mannschaft einen Vorsprung herauszuarbeiten.
Gewonnen hat die Mannschaft, von der zuerst alle Kinder gelaufen sind. 1-
Die Kinder werden in 4 gleichgroße Gruppen eingeteilt. 2- Die Pylone
werden nach Plan aufgebaut 3- Jede Mannschaft stellt sich 2 Meter hinter einen
Pylon 4- Auf Pfiff laufen die ersten Kinder einer jeden Gruppe in der angegebenen
Richtung los. 5- Es darf überholt werden 6- Wenn der erste Läufer
zu seiner Gruppe zurückkommt, klatscht er den zweiten Läufer ab und
stellt sich in seiner Gruppe hinten an. 7- Das zweite Kind läuft, usw.
8- Wer als erstes seinen ersten Läufer abklatscht, hat gewonnen. 6.
Nummernlaufen (Schulung
der Beweglichkeit u. der Konzentration)
Es werden 2 oder mehr gleich große Gruppen mit 5 bis 10 Kindern gebildet.
Jedes Kind jeder Gruppe erhält eine Nummer von 1 bis 5 (10). Der Trainer
ruft eine beliebige Nummer auf. Die entsprechenden Kinder müssen eine Aufgabe
erfüllen. Der Sieger erhält für seine Mannschaft einen Punkt. A
1- Aufstellung lt. Plan 2- Der Trainer ruft zB Nummer 3 3- Die Kinder
mit der Nummer 3 laufen 1x um ihre Gruppe herum 4- Der Sieger erhält
einen Punkt für seine Mannschaft. Bei mehr als 2 Gruppen: Sieger 2 Punkte,
zweiter 1 Punkt 5- Nächste Durchgang B 1- Aufstellung lt. Plan
2- Die Kinder umlaufen die Pylone 3- Sonst wie A C 1- Aufstellung
lt. Plan 2- Die Kinder laufen im Slalom durch die eigene Reihe 3- Sonst
wie A 7. Kastenball
1- Aufbau lt. Plan, einteilen der Mannschaften 2- Aus jeder Mannschaft werden
6-8 Spieler ausgewählt, die restlichen Kinder sitzen auf der Langbank. Auswechselung
alle 2 Min. 3- Mit dem Ball in der Hand sind höchstens 3 Schritte erlaubt
4- Körperloses Spiel, sonst Freiwurf aus 3-5m 5- Dribbeln vorerst nicht
gestattet, um das schnelle Freistellen und Passen zu schulen 6- Triff ein
Kind in den Kasten, bleibt der Ball drin, der Trainer braucht dann am Schluss
nur die Bälle zu zählen 7- Das Spiel ist zu Ende, wenn die vorgesehene
Anzahl von Bällen aufgebracht ist.
|